Willkommen zum Umwelt- und Kulturfest „Tag der Erde“ in Kassel

2023 findet in Kassel der „Tag der Erde“ am

Sonntag, den 23. April von 11.00 – 18.00 Uhr statt.

Ausführungsort:

Rund um die Orangerie und entlang des Auedamms rund um die Hessenkampfbahn.

Nachdem wir die letzten drei Jahre online und dezentral gefeiert haben, soll der Tag der Erde 2023 wieder in seiner ursprünglichen Form als vielfältiges Umwelt- und Kulturfest stattfinden.

Der Anmeldeprozess für dieses Jahr ist abgeschlossen. Es werden keine Anmeldungen mehr entgegen genommen.
Bei Interesse an einer Teilnahme im nächsten Jahr wenden Sie sich bitte an info@tag-der-erde.net.

„Tag der Erde“ – ein Fest für Kassel und die Region

Tag der Erde 2019 in Kassel

Kassel „Tag der Erde“ 2019 in der Ludwig-Mond-Straße

„Tag der Erde“ ist in Kassel und der Region fest als das Umweltereignis des Jahres verankert. An diesem Tag informieren Organisationen, Institutionen und Verbände die Besucher der Veranstaltung zu ökologischen, sozialen, politischen und kulturellen Themen.

Organisiert wird der Tag der Erde Kassel in der Trägerschaft des Umwelthaus Kassel e.V. von einer Handvoll ehrenamtlicher Mitarbeitenden, der Projektschmiede Keller & Gruber in Kooperation mit Valerie Kobold und mit Unterstützung der Stadt Kassel.

Darüber hinaus wird der Tag der Erde durch unterschiedliche Sponsoren unterstützt.

Eigentlich ist jeder Tag ein „Tag der Erde“ – in Kassel, bundesweit & international

Der Tag der Erde in Kassel ist die bundesweit größte und bunteste Veranstaltung zum internationalen Tag der Erde am 22. April. Weiter Infos aus in Wikipedia unter Earth Day und unter: Earth Day 2020: It’s Not A Day — It’s a Movement

Kinder am Tag der Erde in Kassel

Die Zukunft gehört den Kindern!

2020 feiern wir in Kassel den 30. Tag der Erde, und international den 50. Earth Day.

„Tag der Erde“ in Kassel – ein Kurzportrait

Die Zukunft gehört den Kindern!

„Die Mischung macht´s“, so betitelte vor einigen Jahren die lokale Presse (HNA) ihren Bericht über den Tag der Erde in Kassel. Und das bringt das Besondere dieser Veranstaltung auf den Punkt.

Anliegen und Tradition

Besucher des "Tag der Erde"

Besucher am „Tag der Erde“ in Kassel

„Großes Umwelt- und Kulturfest“, so lautet seit 1990 der Kasseler Beitrag zum internationalen Tag der Erde, der jeweils um den 22. April herum in vielen Ländern der Welt begangen wird.

von Stadtteil zu Stadtteil

Es ist Tradition des Kasseler Tages der Erde, dass das Fest jedes Jahr in einem anderen Stadtteil ausgetragen und gefeiert wird. Das Interesse von Stadtteilen diesen Tag zu nutzen, um sich in ihrer lebendigen Vielfalt einem größeren Publikum zu präsentieren, hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Bio-Gemüse am Tag der Erde

Bio-Gemüse eines Ausstellers

Straßensperrung der Festmeile

Ausgetragen wird die Veranstaltung möglichst an einer im Alltag stark vom Autoverkehr beanspruchten Straße, die gesperrt wird.

Am Umweltfest „Tag der Erde“ öffnet sich die Straße für Besucher, die sich an zahlreichen Ständen von Umwelt-Verbänden, Initiativen, Kulturgruppen und Anbietern von ökologischen Dienstleistungen und Produkten informieren können.

Anfahrt:
Als Umwelt- und Kulturfest strebt der Tag der Erde eine nachhaltige Veranstaltungsorganisation an. Dieses Ziel möchten wir gemeinsam mit allen Teilnehmenden erreichen. Besuchenden bieten wir die Möglichkeit, auf den Individualverkehr zu verzichten und mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn, mit dem Fahrrad oder zu Fuß anzureisen. Entlang der Festmeile werden Fahrradständer zur Verfügung stehen (Orangerie, Kulturzelt). Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann der Tag der Erde über die Haltestellen „Altmarkt“, „Unterneustädter Kirchplatz“ und über die Innenstadt (z. B. „Friedrichsplatz“) gut erreicht werden. Zudem gibt es die Möglichkeit barrierefrei mit dem Bus (Linie 16) aus Richtung Auestadion bis zur Haltestelle „Orangerie“ zu fahren. Der Bus hält unmittelbar vor der Orangerie, womit Besucher*innen direkt im Geschehen sind.
Eine Zufahrt zur Festmeile ist am Veranstaltungstag nur bis auf Höhe des Pumpwerks möglich. Um ein erhöhtes Verkehrsaufkommen entlang des Auedamms in den Abschnitten Pumpwerk und Damaschkestraße zu vermeiden, bitten wir alle Besuchenden insofern möglich mit alternativen Verkehrsmitteln anzureisen.

Barrierefreiheit:
Eine nachhaltige Veranstaltungsorganisation schließt Barrierefreiheit mit ein. Wir bemühen uns um eine inklusive Veranstaltung, welche sich auch für uns als Prozess gestaltet. Neben einer barrierefreien Anreise stellen wir am Veranstaltungsort barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Stillmöglichkeiten für Familien sind auf Nachfrage in den Räumlichkeiten der Orangerie (Restaurant Grischäfer) gegeben. Auch in Zukunft soll der Tag der Erde als barrierefreie und inklusive Veranstaltung stattfinden, dazu planen wir weitere Maßnahmen und freuen uns über Eure Anregungen und Ideen per E-Mail an info@tag-der-erde.net.

Spende für den Tag der Erde

Spende für den Tag der Erde in KasselWie wahrscheinlich viele mitbekommen haben, sind die Kosten für den Tag der Erde in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Gründe hierfür sind vor allem die hohen Kosten im Sicherheitsbereich und für die Bereitstellung von Strom und Wasser.

Bild: Hubert Grundler, Kristina Gruber, Martina Keller, Matthias Schäpers, Alexander Büttner und Praktikantin Franziska Erbe

Wenn Sie für den Tag der Erde spenden möchten, dann können Sie das gerne per Überweisung tun.

Für Ihre Überweisung nutzen Sie bitte folgende Kontonummer:

Kontonummer-Spende-Tag-der-Erde-Kassel